der Koran

Pocetak mektebska godina 2016/2017

Draga djeco, dragi roditelji!

Esselamu alejkum!

 

Na početku nove školske godine upućujemo hajir –dovu Uzvišenom Allahu, dž.š., da vam podari dobro zdravlje, strpljivost, izdržljivost i bereket, da zajedno ostvarite odlične rezultate na polju odgoja i obrazovanja.

U isto vrijeme želimo vas podsjetiti na vjerom i našom tradicijom utvrđenu obavezu, da se kao roditelji potrudite da vaša djeca pohađaju mekteb i stiču praktično znanje u vjeri i odgajaju se u islamskom duhu.

 

Naš voljeni Poslanik a.s., kaže:

„Odgajajte svoju djecu u znaku tri svojstva: da vole vašeg Poslanika, a.s., da vole njegovu porodicu i da vole učiti Kur’an!“ (Ed-Dejlemi)

Poslanik a.s. još savjetuje:

„Ništa vrednije roditelj ne može u naslijeđe ostaviti svome djetetu od lijepog odgoja (u duhu islama).“ (Tirmizi)

Ma koliko roditeljska obaveza u pogledu islamskog odgojno-obrazovnog djelovanja bila naglašena, u praksi ona nikada nije mogla biti i cjelovito ostvarena zbog obimnosti, složenosti i uvjetovanosti društvenim okolnostima. Porodični ambijent jeste najvažniji, ali nije jedini koji presudno utječe na formiranje islamske ličnosti. Porodica nema sve one kompetencije i potencijale koji su potrebni da bi se djetetu pružio adekvatan nivo islamskih odgojno- obrazovnih sadržaja.

Naša djeca u mektebu se uče i odgajaju.

U mektebu će djeca učiti kako započinju svaki dobar posao, i da samo dobre poslove treba započinjati, uče da trebaju poštovati roditelje i starije, komšije i rodbinu, kolege i prijatelje. Mekteb će djeci pružiti i znanje kako se obući lijepo a i po propisu, te mnoge druge korisne životne upute.

Mekteb je mjesto gdje učimo o ljepotama i vrijednostima naše vjere, tradiciji i kulturi. Vjera nas uči kako da živimo na ovome svijetu šireći pozitivne vrijednosti i želeći svima ono što želimo sebi. Kroz mekteb se učimo lijepom islamskom ponašanju (ahlaku), a posebno o prijateljstvu, pomaganju drugima, ophođenju prema roditeljima, rodbini, prijateljima, komšijama i okolini. U mektebu učimo kako se zahvaljujemo našem Stvoritelju, koje su naše dužnosti prema Njemu te kako postići sreću na dunjaluku i ahiretu.

Dragi roditelji, posebno nam je zadovoljstvo  obavijestiti Vas da mektebska nastava pocinje u ponedjeljak, 26.09.2016. Radujemo se dolasku Vaših malisana  i Vasoj podršci.

Radujemo se što ćemo kroz mekteb zajednički sarađivati i unaprjeđivati naše vjersko obrazovanje i odgoj.

Unaprijed vam se zahvaljujemo na saradnji, te brizi i podršci koju, kroz mekteb, dajete svojoj djecici.

Za detaljne informacije: Lejla Alickovic, lejla_alickovic@yahoo.com

Srdačno i sa selamom,

Vaš mektebsko-muallimski tim.

Ausstellungseröffnung – Begrüßungswort des Obmannes

Ausschnitt aus dem Begrüßungswort des Obmannes des Islamischen Kulturzentrums Graz, Mahdi Mekic, bei der Ausstellungseröffnung anlässlich „400 Jahre Koran auf Deutsch“:

 

„Was mich heute besonders glücklich macht, ist die Tatsache, dass unser Kulturzentrum eigentlich noch immer eine Baustelle ist. Ich bin deswegen auf meine Gemeinde sehr stolz, dass trotz dieser Umstände wir uns nicht erlaubt haben die Projekte wie diese hinzuhalten und zu warten bis alles in unserer Moschee und unserem Zentrum komplett fertig und glänzend ist. Begegnungen dieser Art braucht unsere Stadt schon jetzt und deswegen haben wir uns besonders bemüht, sind fast bis zum Ende der Welt gereist, und unsere Freunde von nah und fern engagiert, um der breiteren Grazer Gesellschaft einen Anlass zu bieten, sich mehr miteinander auseinanderzusetzen und den interkulturellen und interreligiösen Dialog durch Geschichte und Kunst zu fördern.

 

Es sind zwei Hauptthemen die wir mit unserer so wunderschön ausgestatteten Ausstellung eingehen möchten, und zwar:

 

  1. Die Geschichte des Islams und der Muslime im deutschsprachigen Raum hat weder vor 20 Jahren begonnen, als die Welle der Flüchtlinge aus den Balkanländern in Europa Sicherheit gesucht haben, noch vor 30 oder 40 Jahre, als die Welle der Gastarbeiter aus wirtschaftlichen Gründen nach Europa gekommen ist. Sondern, die Beziehung zwischen dem deutschsprachigen Raum und dem Islam und der Muslime – wie sich von der verschiedenen Übersetzungen des Korans herausnehmen liest – hat eine tiefe, reiche und jahrhundertelange Geschichte.

 

  1. Viele reden über den Koran heute: diese und jene Experten, die Medien, die Politiker, die Gegner und die Befürworter, die traditionellen und die modernen Interpretatoren. Wir wollten aber – mit Hilfe der wunderschönen kalligrafischen Kunst – dem Koran die Gelegenheit bieten über sich selbst etwas zu erzählen. Was sagt der Koran was ist er? Warum ist er entstanden? Für wen ist er die Botschaft? Was versucht er zu erreichen? Mit dieser Absicht haben wir 21 Verse aus dem Koran herausgesucht, die zu diesem Thema sprechen und den weltberühmten Kaligrafen aus Abu Dhabi namens Mohamed Mandi gebeten für uns – gesondert für diese Ausstellung in Graz – in arabischer kaligraphischer Schrift künstlerisch darzustellen. Dazu haben wir auch die Übersetzung auf Deutsch natürlich vorbereitet.

 

Möge diese Ausstellung nur eine von vielen ähnlichen Anlässen sein, wobei sich die Grazer Bevölkerung in freundschaftlicher Atmosphäre trifft, besser kennenlernt, sich austauscht und näher zu einander kommt.“

 

Die Ausstellung bleibt bis auf weiteres für die Besucher geöffnet. Wir bitten um Voranmeldung: office@islamgraz.org oder 0316 716 728.

Der Koran über den Koran – 400 Jahre Koran auf Deutsch

Im Jahre 1616 wurde der Koran zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt. Heute, 400 Jahre danach, werden wir steiermarkweit die erste Ausstellung der übersetzten Korane präsentieren. In Anbetracht dessen organisiert das Islamische Kulturzentrum Graz, im Zeitraum von 24.06.2016 bis 01.07.2016, eine Ausstellung der, in die deutsche Sprache übersetzten, Korane, welche in den Gebäuden des Islamischen Kulturzentrums Graz in der Laubgasse 22, 8055 Graz, abgehalten wird. Das Ziel der Ausstellung ist das bessere Verständnis der Religionen untereinander, sowie der positive Dialog der Weltreligionen. Erinnern und bedanken werden wir uns hier auch an die zahlreichen Koranübersetzer die sehr viel dazu beigetragen haben, damit der wahre Islam auch im deutschen Sprachraum richtig verstanden wird. Im Zuge dieser Ausstellung wird es eine zusätzliche Erweiterung geben, welche die kalligrafische Schriftkunst, von Herrn Kalligraf Muhammed Mandi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, mit dem Thema „der Koran über den Koran“, zeigt.

In diesem Sinne möchten wir Sie rechtherzlich zu dieser Ausstellung einladen.

Die Ausstellung wird jeden Tag, im Zeitraum vom 24.06.2016 bis 01.07.2016, geöffnet sein. Für Gruppen aus Schulen zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr sowie für Studenten- und alle weiteren Gruppen zwischen 13:30 Uhr und 16:30 Uhr.

Der Eintritt für diese Ausstellung ist frei!

Für weitere Informationen bzw. Anmeldung von Besuchen wenden Sie sich an die Tel. Nr. +43 316 716 728 bzw. an office@islamgraz.org

Wir freuen uns bereits  jetzt  auf Ihren Besuch!

Islamisches Kulturzentrum Graz

Scroll to Top