Besuch

Besuch der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik aus Hartberg

Letzte Woche Besuchten uns die Schülerinnen der 2. A Klasse der BAfEP Hartberg (Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik). Die 16jährigen beschäftigen sich  im Zuge ihrer Ausbildung zur Kindergartenpädagogin in den Fächern Religion und Didaktik/Kindergartenpraxis auch mit interreligiösem und interkulturellen Lernen mit Kindern im Kindergartenalter und waren daher sehr interessiert, die religiöse Vielfalt der Stadt Graz und ihre religiösen Gebäude (Synagoge, Moschee) kennenzulernen.

 

Vortrag-Bosnien in der KuK Monarchie

Ein spannender Vortrag von Prof. Moamer Sehovic über Bosnien in der KuK – Monarchie erwartet euch am Donnerstag, 7.6.2018 ab 22Uhr. Kommt vorbei und erfahrt mehr über die alte gemeinsame Tradition und gute Verbindung zwischen Bosnien und Österreich:

4. Open Air Iftar

Da wir uns in einer Zeit befinden, in der sehr viel über den Islam und über die Muslime gesprochen wird und sehr wenige Menschen die Möglichkeit haben sich mit Muslimen auszutauschen, organisieren wir ein gemeinsames interreligiöses Fastenbrechen am Gelände des Islamischen Kulturzentrums Graz für ALLE Menschen (egal welcher Konfession) damit wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und mehr übereinander erfahren.

Nicht übereinander reden, sondern miteinander!

Nach der Premiere am Grazer Färberplatz vor 3 Jahren, waren wir vor zwei Jahren am Grazer Hauptplatz. Somit findet unser Open-Air-Iftar heuer bereits zum 4. Mal in Folge statt.

Zu diesem Anlass laden wir ALLE Menschen, egal welcher Glaubensrichtung, zu einem gemeinsamen „symbolischen“ Fastenbrechen ein.

Kooperationspartner
Junge Generation Graz
Islamisches Kulturzentrum Graz
AAI – Afro-Asiatisches Institut Graz

Weitere Organisationen und Vereine folgen!

Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammensein, spannende Gespräche und neue Freundschaften die entstehen werden!

Was ist ein Iftar?
Vom 27.05.2017 bis 24.06.2017 findet für Muslime der Fastenmonat Ramadan statt. Im Ramadan verzichten Muslime zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang (ca. 03:30h-ca. 20:55h) auf Essen und Trinken. Traditionell wird nach Sonnenuntergang mit Freunden und Familie das Fastenbrechen zelebriert. Man lädt ein oder wird eingeladen zum sogenannten Iftar-Mahl.

 

4. Open Air Iftar

Da wir uns in einer Zeit befinden, in der sehr viel über den Islam und über die Muslime gesprochen wird und sehr wenige Menschen die Möglichkeit haben sich mit Muslimen auszutauschen, organisieren wir ein gemeinsames interreligiöses Fastenbrechen am Gelände des Islamischen Kulturzentrums Graz für ALLE Menschen (egal welcher Konfession) damit wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und mehr übereinander erfahren.
 
Nicht übereinander reden, sondern miteinander!
 
Nach der Premiere am Grazer Färberplatz vor 3 Jahren, waren wir vor zwei Jahren am Grazer Hauptplatz. Somit findet unser Open-Air-Iftar heuer bereits zum 4. Mal in Folge statt.
 
Zu diesem Anlass laden wir ALLE Menschen, egal welcher Glaubensrichtung, zu einem gemeinsamen „symbolischen“ Fastenbrechen ein.
 
Kooperationspartner
Junge Generation Graz
Islamisches Kulturzentrum Graz
AAI – Afro-Asiatisches Institut Graz
 
Weitere Organisationen und Vereine folgen!
 
Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammensein, spannende Gespräche und neue Freundschaften die entstehen werden!
 
Was ist ein Iftar?
Vom 16.05.2018 bis 15.06.2018  findet für Muslime der Fastenmonat Ramadan statt. Im Ramadan verzichten Muslime zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang (ca. 03:30h-ca. 20:55h) auf Essen und Trinken. Traditionell wird nach Sonnenuntergang mit Freunden und Familie das Fastenbrechen zelebriert. Man lädt ein oder wird eingeladen zum sogenannten Iftar-Mahl.

Frauen-Iftar

Das FRAUENREFERAT des Islamischen Kulturzentrums Graz lädt Sie ganz herzlich zum diesjährigen Frauen-Iftar ein, am Freitag 25.05.2018.

20:00 Uhr        Empfang

20:15 Uhr          Führung durch die Ausstellung „Die Muslimin: Gestern, Heute und Morgen“

20:44 Uhr         Abendgebet & Gemeinsames Abendessen/Iftar

Zinsfreies Bankangebot

Die BAWAG-PSK Bank bereitet derzeit Bankprodukte vor, die nicht auf Zinsprinzipen basieren. Potenzielle Verbraucher sind natürlich die Moslems die in Österrreich leben.

Diesbezüglich begrüßen wir diese Woche beim Freitagsgebet Herrn Edib Omerovic aus Wien als Gast im Islamischen Kulturzentrum Graz, der bei der BAWAG-PSK Bank arbeitet und gerade mit dem zuvor erwähnten Angebot beschäftigt ist

Zurzeit bietet die BAWAG-PSK Bank Bankkonten ohne Zinssatz sowie Investitionsmöglichkeit in Halalfonds an. In der nächsten Zeit erwartet man auch Angebote für zinsfreie Kredite.

Herr Omerovic wird kurz vor Freitagsgebet dieses Thema ansprechen und danach wird er für eventuelle Fragen zur Verfügung stehen.

Vernetzungstreffen

Liebe Vereinsmitglieder, Geschwister und Freunde!

Am Montag, 26.09.2016, wurde im Islamsichen Kulturzentrum Graz ein Vernetzungstreffen mit den Stadtinstitutionen sowie unabhängigen Organisationen veranstaltet. Bei diesem Vernetzungstreffen wurde das Projekt I-Connect vorgestellt, bei welchem das Islamische Kulturzentrum Graz mit 2 Koordinatorinnen ebenfalls mitwirkt (Emina Dautovic und Maisa Pargan).

 

I-Connect ist ein Projekt welches sich zum Ziel genommen hat, die Koordination zwischen Migrantenvereinen und verschiedenen Organisationen, im Bereich Bildung, zu ermöglichen. Als Brücke zwischen Bildung und den Migranten versucht dieses Projekt einerseits den Migranten eine Weiterbildung zu ermöglichen und andererseits das Interesse bei den Migranten zum Thema Bildung zu wecken.

 

Die Veranstaltung wurde mit einigen Begrüßungsworten im Namen des Islamischen Kulturzentrums Graz, von Herrn Aldin Bektas, eröffnet. Folgende Personen waren anwesend:

 

Organisatorin Frau Peinhaupt – Verein NOWA

Suborganisatorin Dr. Stoppacher – Verein IFA

Suborganisatorin Frau Taberhofer – Verein GEFAS

 

Teilnehmer:

 

Mag. Roswitha Müller – Leitung Integrationsreferat

Anna Thaller – Direktorin Bildungshaus Schloss St. Martin

Dr. med. Werner Sauseng – Stadt-Graz Ärztliche Leitung

Dr. Michaela Haller – Volkshochschule, Verein ISOP, Verein MAFALDA, Bildungsnetzwerk Steiermark

Frau Mag. Kozak – Jugend am Werk

Frau Fink – Katholisches Bildungswerk

Frau Vogrin – Sozialministeriumservice

sowie Koordinatoren für die Bildung in verschiedenen Migrantenvereinen (türkisch, iranisch, afrikanisch, arabisch)

 

Erfreulicherweise wurde am Ende des Seminars eine weitere Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen vereinbart.

Scroll to Top