Ausstellung: „Die Muslimin: Gestern, heute und morgen.“

Die muslimische Frau steht sehr oft im Fokus der heutigen gesellschaftlichen Diskussion. Wer ist sie eigentlich?

Ist sie eine Frau, die unterdrückt wird und von der Gesellschaft isoliert ist oder ist es möglich, dass sie eine gebildete und engagierte Frau ist, die für ihre Ziele kämpft? War sie immer ungebildet und passiv, wie man es ihr heute meist vorwirft? Was kann man in Zukunft von ihr erwarten?

Als eine Antwort auf diese Fragen wurde ein Projekt entwickelt, das einzigartig und in vielerlei Hinsicht außergewöhnlichen ist, mit dem Titel „Muslimin: gestern, heute und morgen.“ Das Projekt wurde am Freitag, den 26. Mail, dieses Jahres anlässlich des Beginnes des Fastenmonats Ramadan im Islamischen Kulturzentrum Graz  vorgestellt.

Das Hauptmotiv dieses Projekts war die Muslimin in einem etwas anderen Kontext vorzustellen. Eine Muslimin, die der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt oder völlig unbekannt ist. Das ist jene Muslimin, die aktiv in der Gesellschaft ist, sich engagiert und zu dieser Gesellschaft beiträgt. Eine intelligente Ehefrau, gebildete Mutter, berufstätige Frau, Studentin und Schülerin, die sich hohe Ziele setzt und überlegt wie sie morgen ein nützliches und integriertes Mitglied für ihre eigene Gesellschaft und Gemeinschaft sein kann.  Eine Muslimin, die ein fleißiges und nützliches Mitglied dieser Gesellschaft ist und ihren Platz in der Gesellschaft hat, ist keine Illusion. Denn das ist nichts Neues in der Geschichte des Islams. Sie lebte als solche auch vor 1000 Jahren und sie lebt als solche heute, in Australien, Asien, Amerika, aber auch in Europa, Österreich und hier in Graz unter uns.

Mit diesem Projekt wollten wir mehr Farbe bringen, wenn es um die Muslimin geht, und auch zeigen, dass nicht alles so schwarz ist, wie es meist dargestellt wird. Wir wollten eine positive und inspirierende Realität zeigen. Denn wir glauben, dass wir auf diese Art der Gesellschaft die Möglichkeit bieten, besser die Muslimin kennenzulernen über die ständig gesprochen wird, und auf der anderen Seite die Musliminnen darin bestärken weiterzumachen, ihnen die Möglichkeiten aufzeigen, ihr eigenes Potenzial zu entdecken, zu animieren noch erfolgreicher, produktiver zu werden und nützliche Mitglieder der Gesellschaft zu sein. Dieser Aspekt ist besonders wichtig für die jungen Musliminnen, die in dem Prozess ihrer eigenen Zukunftsbildung sind.

Als eine Gemeinschaft, die sich immer wieder für ein gemeinsames Miteinander und gegenseitiges Kennenlernen einsetzt, bemüht sich das Islamisches Kulturzentrum Graz regelmäßig Veranstaltungen zu organisieren, bei welchen es allen Grazern und Grazerinnen die Gelegenheit bietet für einen gegenseitigen Austausch auf den Gebieten der Kunst, der Geschichte und der Kultur. So ist auch dieses Projekt entstanden als eine Möglichkeit nicht nur einen Dialog auf einer interreligiösen, sondern auch auf einer interkulturellen und generationenübergreifenden Ebene zu initiieren. Einen Dialog seitens der Frau über die Frau und dieses Mal in ihrer Anwesenheit und nicht ohne sie.

Frauenreferat

Islamisches Kultur Zentrum Graz

 

Besuchen Sie uns und erfahren Sie wer die muslimische Frau gestern war, wer sie heute ist und wer sie morgen sein werden will.

26. Mai – 15. November 2017

Individuelle Besuche und Gruppenbesuche sind nach Vereinbarung täglich möglich.

Anmeldung und Information: 069911340721 oder frauenreferat@islamgraz.org

Scroll to Top